Sind sie aktuell arbeitslos und brauchen rechtlichen Beistand? Wir haben von einem Nutzer folgende Anfrage erhalten:
Mein Name ist Michael und ich bin zurzeit erwerbslos.
Ich habe den Eindruck, dass mein Vermieter sich das zu Nutze macht und meine Ansprüche auf Mietminderung schlicht und einfach ignoriert.
Ich weiß, ich bin im Recht, aber ich habe einfach kein Geld um einen Anwalt zu bezahlen. Ich kann es mir wirklich nicht leisten.
Gibt es für solche Fälle wie mich irgendwo eine kostenlose Rechtsberatung oder so?
Ich kann ja nicht der Einzige sein der da finanzielle Unterstützung braucht. Danke!
Besteht eine kostenfreie Rechtsberatung für arme Menschen?
Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit einer kostenlosen Rechtsberatung.
Dafür müssen Sie sich beim zuständigen Amtsgericht einen Rechtsberatungsschein beantragen.
Der Rechtsberatungsschein bzw. die Beratungshilfe soll Menschen mit geringem oder ohne Einkommen ermöglichen, sich rechtlich beraten und vertreten zu lassen, die außerhalb eines gerichtlichen Verfahrens stattfindet.
Wenn Sie sich aber vor Gericht vertreten lassen möchten, so müssen Sie die Prozesskostenhilfe (kurz: PKH) beantragen und nicht den Rechtberatungsschein.
Um einen Rechtsberatungsschein zu beantragen, benötigen Sie einige Unterlagen, die Sie bei der Rechtsantragsstelle beim zuständigen Amtsgericht vorlegen müssen.
Diese erläutern Ihre persönliche und wirtschaftliche Lage und weisen Ihre Bedürftigkeit nach. Notwendig sind dabei: Personalausweis, die letzten drei-monatigen Kontoauszüge, den Mietvertrag und ggf. Bescheid vom Amt.
Mit dem Rechtsberatungsschein können Sie dann zu einem Anwalt Ihres Beliebens gehen.
Auch kann Ihr Anwalt für Sie den Rechtsberatungsschein durch eine Vollmacht Ihrerseits beantragen im Zuge einer Gebühr von 10 EUR.
Da die Ermöglichung der Rechtsberatung durch die Einzahlung der Steuer aufgebracht wird, unterliegt die Erteilung einer kostenlosen Rechtsberatung einer sorgfältigen Überprüfung, ob der Anspruch als solche besteht. Dabei ist auch der Grund des Aufsuchens einer Rechtsberatung ausschlaggebend.
Im folgenden Link ist die Rechtsberatung nochmals zusammengefasst und per Antrag aufrufbar:
http://www.justiz.nrw.de/BS/formulare/beratungshilfe/AG_I_1.pdf#search=%22Beratungshilfe%22
Wo kann der Rechtsberatungsschein beantragt werden?
Sie können dies entweder über Ihren Rechtsanwalt/Ihre Rechtsanwältin beantragen für eine Gebühr i.H.v. 10 EUR oder das zuständige Amtsgericht aussuchen.
Das ist von Bundesland zu Bundesland leider unterschiedlich.
Am besten Sie rufen bei einem Gericht an und erkundigen sich darüber oder beim Bürgeramt wird man Ihnen weiterhelfen können.