Die Postbank AG ist ein Tochterunternehmen der Deutschen Bank und ist bevorzugt für das Privatkundengeschäft verantwortlich. Dennoch bietet die Postbank auch für Geschäftskunden ein breit gefächertes Produktportfolio an. Das Postbank Geschäftskonto ist eines der beliebtesten Konten für Firmen, Freiberufler und Selbstständige. Mit knapp 1.100 Standorten in Postfilialen ist das Filialnetz sehr komfortable und die umfassende Betreuung vor Ort kann dadurch gewährleistet werden.
Doch welche Arten des Geschäftskontos werden von der Postbank angeboten? Für wen lohnt sich das Geschäftskonto?
Und welche Vor- und Nachteile bietet das Postbank Geschäftskonto? Das haben wir uns näher angeschaut!
Vorteile
Nachteile
Die Postbank bietet 3 unterschiedliche Business Konto Modelle an. Diese spielen eine wichtige Rolle was Gebühren und Vorzüge betrifft. Konkret handelt es sich bei den 3 Geschäftskontos um:
Was die Unterschiede betrifft steigen beispielsweise die monatlichen Gebühren je nach Konto-Variante an, jedoch sinken auch die Gebühren für Transaktionen bei den teureren Konten. Die teureren Konten profitieren außerdem von Zusatzleistungen ohne Aufpreis, während es bei den günstigeren Konten zu zusätzlichen Kosten kommt. Es ist also sehr ratsam, die verschiedenen Modelle miteinander zu vergleichen, gerade im Hinblick auf das eigenen Zahlungsverhalten.
Eine weitere Option kann auch sein, das Produkt nach einer bestimmten Zeit als Kunde zu testen. Dabei sollte man am besten mit einem der Premium-Produkte starten, da die Postbank häufig attraktive Neukundenangebote hat, bei denen beispielsweise die Gebühr in den ersten Monaten wegfällt oder es eben anderweitige Boni für die Eröffnung eines Kontos gibt. Wenn man dann feststellen sollten, dass die Zusatzleistungen des Premiumkontos nicht notwendig sind und nicht genutzt werden, kann man im Nachhinein auch auf eine günstigere Konto-Variante zurückstufen. Oft zeigt sich jedoch, dass das teurere Konto insgesamt eine Ersparnis bringt, da die laufenden Kosten geringer sind.
Wie man sieht, sind mit den Geschäftskonten von Postbank viele Vorteile und Vergünstigungen verbunden. Grundlegend unterscheiden sich die Leistungen auf den ersten Blick aber nicht sonderlich von denen der Volksbank oder Sparkasse. Die meisten Filialbanken in Deutschland bieten ähnliche Leistungen an. Daher ist es umso wichtiger auf die konkreten Gebühren und insbesondere Details und Zusatzleistungen wie beispielsweise enthaltene Kreditkarten oder ein Wertpapier-Depot zu achten.
Der Leistungsumfang aller Varianten des Postbank Geschäftskonto ist gut. Allein die Basisversion bietet schon sehr umfangreiche Leistungen. Die Gebühren für Transaktionen sinken mit den teureren Konto-Varianten deutlich. Der größte Unterschied ergibt sich in den laufenden Kosten und den generellen Gebühren. Die Konto-Varianten im Überblick:
Das Business Giro Konto ist die Basis-Variante für die bevorzugt beleglose Abwicklung des Zahlungsverkehrs mit folgenden Eigenschaften:
5,90€ / Monat Kontoführungsgebühren
✅ Nachlass auf das Kontoführungsentgelt bei durchschnittlichem Habensaldo ab 5.000 €
✅ Visa Business Card Classic für 30,00 € jährlich
✅ Visa Business Card Gold für 80,00 € jährlich
✅ Postbank Cards für Verfügungsberechtigte eingeschlossen
✅ Postbank Business Assistent für Finanzmanagement
✅ Beratungsservice durch Business Center in den Postbankfilialen
Das Business Giro Aktiv ist ein solides Konto mit diversen Vergünstigungen:
12,90€ / Monat Kontoführungsgebühren
✅ Nachlass auf Gebühren für Buchungsposten
✅ Visa Business Card Classic im ersten Jahr kostenlos, dann 30,00 € jährlich
✅ Visa Business Card Gold im ersten Jahr 40,00 €, dann 80,00 € jährlich
✅ Postbank Cards für Verfügungsberechtigte eingeschlossen
✅ Postbank Business Assistent für Finanzmanagement
✅ Beratungsservice durch Business Center in den Postbankfilialen
✅ Online-Kontoauszug kostenlos
Das Business Giro Aktiv Plus ist die kompakte Konto-Variante der Postbank für Unternehmen mit folgenden Leistungen:
16,90€ / Monat Kontoführungsgebühren
✅ Nachlass auf Gebühren für Buchungsposten
✅ Visa Business Card Classic im ersten Jahr kostenlos, dann 30,00 € jährlich
✅ Visa Business Card Gold im ersten Jahr 40,00 €, dann 80,00 € jährlich
✅ Postbank Cards für Verfügungsberechtigte eingeschlossen
✅ Postbank Business Assistent für Finanzmanagement
✅ Beratungsservice durch Business Center in den Postbankfilialen
✅ Online-Kontoauszug kostenlos
✅ Kostenloses Wertpapier-Depot inkl. Investment-Beratung
In Anbetracht der Leistungsunterschiede der verschiedenen Konto-Varianten eignet sich das Postbank Business Giro besonders für Gewerbetreibende und Freiberufler mit eher weniger Buchungen im Monat und seltenen Bareinzahlungen. Ein permanentes Guthaben von wenigstens durchschnittlich 5.000 € ist vorteilhaft, da so die Kontoführungsgebühren auf 5,90 € pro Monat reduziert werden können. Bei der Visa Karte – Business Card Classic gibt allerdings keine Nachlässe und man zahlt 30,00 € pro Jahr. Die EC-Karten sind hingegen im Preis inkludiert.
Wenn ein Unternehmen hingegen mehr als 40 Buchungsposten im Monat verzeichnet, dann ist das Business Giro Aktiv die richtige Wahl. Die Gebühren je Buchungsposten sinken hier von 0,20 € auf 0,12 €. Die Visa Business Card Classic ist im ersten Jahr kostenfrei.
Das Business Giro Aktiv Plus empfiehlt sich Unternehmen mit mehr als 100 Buchungen monatlich und kostet 16,90 €. Die Gebühren je Buchungsposten sinken auf 0,08 €. Um in Erfahrung zu bringen, ob das Wertpapier-Depot die anfallenden Kosten für Bargeldabhebungen und Bargeldeinzahlungen ausgleicht sollte eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt werden.
In Bezug auf die Rechtsform des Unternehmens sind keine Einschränkungen vonseiten der Postbank vorhanden. Alle Kontomodelle stehen Unternehmen jeglicher Art also zur Verfügung. Das Online-Formular der Postbank gibt folgende Auswahlmöglichkeiten der Unternehmensformen an:
Die Eröffnung eines Postbank Geschäftskontos kann bequem in Internet eingeleitet werden und zum Großteil dort durchgeführt werden. Allerdings kann das Geschäftskonto nicht komplett online eröffnet werden.
Zuerst werden Informationen zum Unternehmen erfragt, bevor es um die Produktwünsche geht. Es müssen Angaben zu folgenden Punkten gemacht werden:
Im darauffolgenden Schritt werden die zusätzlichen Leistungen geklärt, bevor dann konkretere Daten zum Unternehmen abgefragt werden.
Wenn alle Felder des Online-Formulars ausgefüllt sind, wird der Antrag an die Postbank gesendet, die dann die Informationen prüft und ggf. weitere Unterlagen anfordert. Das können dann beispielsweise weitere Dokumente wie Kopien der Ausweisdokumente aller Verantwortlichen sein.
Als Freiberufler oder Einzelunternehmer werden nur Informationen zu deiner Person angefragt. Es ist auf jeden Fall eine Kopie der gültigen Ausweisdokumente einzureichen. Das kann der Personalausweis oder auch ein Reisepass sein und außerdem noch eine aktuelle Meldebescheinigung.
Wenn mehrere Personen die Verantwortung für ein Unternehmen tragen und eben auch Kontozugriff benötigen, benötigt die Postbank auch die relevanten Unterlagen aller Beteiligten. Außerdem sind auch die gesellschaftlichen Strukturen interessant, aus denen hervorgeht, wer die Verantwortlichen sind und wie es um die persönliche Haftung der Gesellschafter steht.
Wenn also eine Personengesellschaft in Form einer GbR, OHG oder KG vorliegt, benötigt die Postbank von jeder Person das Einverständnis zu SCHUFA-Abfrage und außerdem:
Im Falle einer Kapitalgesellschaft wie der UG, GmbH oder AG benötigt die Postbank noch weitere Unterlagen wie beispielsweise:
Wenn sich eine Person gerade in der Unternehmensgründung befindet, entscheidet die Rechtsform darüber, ob der Antrag auf Kontoeröffnung von allen beteiligten Gesellschaftern unterschrieben werden muss oder ob ein Geschäftsführer alle anstehenden Formalitäten erledigen kann.
Natürlich führt die Postbank eine Bonitätsprüfung durch, bevor ein Geschäftskonto eröffnet werden kann. Die Bank muss eine solche Überprüfung durchführen, das Risiko eines Kreditausfalls im Interesse der Bankkunden zu reduzieren.
Wen alle Details geklärt sind, werden die Kontounterlagen von der Postbank zur Unterzeichnung versendet.
Besonders interessant ist ein Geschäftskonto bei der Postbank, da die Gebühren für eine Filialbank gering sind im Vergleich zur Konkurrenz. Häufig bietet die Postbank auch Neukundenaktionen, wie beispielsweise den Wegfall der Gebühren in den ersten 6 Monaten oder einen besonderen Bonus.
Die Gebühren für die verschiedenen Konten sind wie folgt:
Die monatlichen Gebühren an sich sind schon sehr attraktiv. Bei anderen Filialbanken sind die Einstiegspreise schon um einiges höher. Das macht die Postbank Geschäftskonten besonders attraktiv.
Neben den monatlichen Gebühren sind insbesondere die Buchungsgebühren wichtig. Bei der Postbank belaufen sie sich wie folgt:
Bei vielen Transaktionen sind die Premium-Produkte meist die bessere Wahl.
Außerdem sollte man auch einen Blick auf sonstige Gebühren bei den Postbank Geschäftskontos schauen:
Die Gebühren bei der Postbank sind allgemein sehr fair. Außerdem erhält man selbst bei dem günstigsten Postbank Geschäftskonto einige Inklusivleistungen. Bei anderen Filialbanken können die Gebühren erheblich höher ausfallen. Das gilt jedoch nicht im Vergleich zu Onlinebanken.
Das Postbank Geschäftskonto überzeugt auf allen Ebenen. Im Verhältnis zu anderen Filialbanken kommt das Postbank Geschäftskonto mit vergleichsweise geringen Gebühren und allgemeine Kosten aus und bietet gleichzeitig professionelle und umfangreiche Beratung sowie ein umfangreiche Filialnetz und verschiedenen Extraleistungen. So ist das Postbank Geschäftskonto für jegliche Unternehmensformen geeignet. Direktbanken können mitunter günstiger ausfallen, unter den Filialbanken überzeugen die Postbank Geschäftskonten auf ganzer Linie. Klare Empfehlung!
Natürlich haben wie die am häufigsten gestellten Fragen zu den Postbank Geschäftskonten gesammelt und beantwortet.
Postbank Geschäftskonto im Überblick: