zuletzt aktualisiert am: 16.06.2022

Vorlagen > Widersprüche

Widerspruch einlegen:
Das Widerspruch Muster

Falls Sie mit einer Entscheidung nicht zufrieden sind oder denken das diese fälschlicherweise getroffen worden ist, können Sie Widerspruch einlegen. Dazu können Sie auch unser Widerspruch Muster verwenden!

Rechtsanwalt Alexander DietrichErstellt von:
Rechtsanwalt Alexander Dietrich
von der Kanzlei DIETRICH LEGAL®

Das Widerspruchsverfahren gegen die Krankenkasse oder das Jobcenter ist oftmals ein Verwaltungsakt!

1. Vertragsvorlage auswählen

Auf JuraRat behandeln wir viele Rechtsthemen!

2. Notwendige Angaben machen

Sie erhalten Ihr Widerspruch Muster per E-Mail. Die Vorlage im Anhang bedarf eigener Änderung!

3. PDF & Word-Vorlage per E-Mail erhalten

Aus dem Menü aus können Sie alle Vertragsvorlagen finden!

4. Vorlage ausdrucken und verwenden

Was ist ein Widerspruch?

Durch das Einlegen eines Widerspruches wird die Entscheidung der Behörde auf ihre Recht- und Zweckmäßigkeit überprüft. Ziel des Widerspruchs ist es, das Problem gütlich, das heißt ohne zeit- und kostenaufwendiges Gerichtsverfahren, zu lösen. Durch den Widerspruch wird außerdem erreicht, dass die Sache, der man widerspricht, nicht rechtskräftig wird, bis über den Widerspruch entschieden wird. Dies wird auch als “aufschiebende Wirkung des Widerspruchs” bezeichnet.

Wie läuft das Widerspruch einlegen ab?

Sofern man mit einer Entscheidung einer Behörde nicht einverstanden ist, muss man dies nach deutschem Recht nicht ohne weiteres hinnehmen. In der Regel besteht nämlich die Möglichkeit, wenn Sie mit dem Bescheid nicht einverstanden sind, gegen den behördlichen Bescheid Widerspruch (im Volksmund auch Einspruch genannt) einzulegen, um am Ende vielleicht doch noch ein zufriedenstellende Entscheidung zu erhalten. Wird dem Widerspruch stattgegeben (auch “abgeholfen” genannt), so wird der ursprüngliche Bescheid korrigiert und ein neuer Bescheid erlassen. Wird der Widerspruch abgelehnt, bleibt es bei der ursprünglichen Entscheidung der Behörde. Doch auch in diesem Fall ist man nach deutschem Recht nicht schutzlos gestellt, es bleibt regelmäßig die Möglichkeit, gegen den Bescheid gerichtlich vorzugehen und ein Widerspruchsverfahren zu eröffnen.

Wie muss ein Widerspruch erfolgen?

Der Widerspruch sollte, sofern möglich, so eingelegt werden, dass ein Nachweis ausgestellt wird. Nur so können Sie in Zweifelsfällen später beweisen, dass der Widerspruch fristgerecht eingelegt wurde. Sollte das Widerspruchsschreiben persönlich abgegeben werden, sollten Sie sich dies quittieren lassen. Sofern das Schreiben per Post versendet wird, ist ein Versand per Einschreiben zu raten. Folgendes Muster zeigt, wie eine Widerspruchserklärung aussehen sollte.

Ist ein Widerspruch zu begründen?

Die Begründung des Widerspruchs ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings sollte ein Widerspruch stets eine ausführliche Begründung enthalten, um die Erfolgschancen zu erhöhen. Daher sollten sachliche Gründe für die erneute Überprüfung der Entscheidung angeführt werden. Sind Dokumente verfügbar, die ihre Position bestärken, beispielsweise Kontoauszüge, Meldebescheinigungen oder Belege/Quittungen, sollten diese stets beigefügt werden. Darüberhinaus ist es häufig sinnvoll, zunächst Einsicht in betreffende Unterlagen der Behörde zu fordern, um mithilfe der dadurch erlangten Informationen noch stichhaltiger argumentieren und begründen zu können.

Wie schreibt man einen Widerspruch?

Der Widerspruch muss zwingend folgende Angaben enthalten:

  • Name, Adresse und Telefonnummer der Person, die Widerspruch einlegt
  • Datum des Widerspruchs
  • Adresse der Behörde, an die sich der Widerspruch richtet
  • Datum und das Akten oder Geschäftszeichen (genaue Bezeichnung), gegen den Widerspruch eingelegt wird
  • empfohlen: Widerspruchsbegründung, also der Grund warum Sie mit der Entscheidung nicht einverstanden sind
Achten Sie darauf, dass der Widerspruch stets schriftlich erhoben werden muss, ein Widerspruch per E-Mail oder telefonisch ist also nicht möglich. Außerdem muss in jedem Fall die Widerspruchsfrist eingehalten werden, also der Zeitraum, in dem der Widerspruch eingelegt werden muss, um überhaupt bearbeitet zu werden. Diese Frist variiert, ist aber stets auf dem Bescheid, in den meisten Fällen in dessen Rechtsbehelfsbelehrung, angegeben.

Ist ein Widerspruch ohne Begründung zulässig?

Grundsätzlich ist ein Widerspruch auch ohne Begründungen zulässig, allerdings sind die Erfolgschancen dabei in der Regel relativ gering, da es offensichtlich keine validen Gegenargumente gibt.

Das kostenlose Widerspruch Muster der Community

Hinweise: Die Vorlagen auf der Webseite jurarat.de ersetzen keine individuelle Rechtsberatung. Für die Korrektheit & Verwendung wird keine Haftung übernommen.

Widerspruch Vorlage

Widerspruch gegen den Bescheid vom XX.XX.20XX

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit lege ich [Name und Anschrift] Widerspruch gegen den Bescheid vom XX.XX.20XX, Aktenzeichen XXX ein.

Für meinen Widerspruch führe ich folgende Begründung an:

(An dieser Stelle sind nun alle möglichen Daten und Fakten, die ihre Position bestärken, anzuführen. Dabei sollte stets sachlich und präzise argumentiert werden. Innerhalb des Begründungstextes kann auch auf die angefügten Dokumente wie beispielsweise Kontoauszüge verwiesen werden, beispielsweise in Form einer Anlage.)

Aus diesem Grund beantragen ich, den Bescheid vom XX.XXXX.20XX aufzuheben.

Mit freundlichen Grüßen,

Name
eigenhändige Unterschrift