Möchte man die eigene Wohnung kündigen so ist eine professionelle Vorlage zu Empfehlen um die häufigsten Fehler und die daraus resultierenden teuren Konsequenzen zu vermeiden.
Wir haben uns die Mühe gemacht, um eine generelle Vorlage für Sie zu erstellen. Des weiteren finden Sie im am Ende des Beitrags die Vorlage ebenfalls im PDF-Format.
Wir haben daher von der Nutzerin Jessica folgende Anfrage erhalten:
Guten Abend liebe Jura-Experten,
ich möchte demnächst meine Wohnung kündigen und würde mich sehr über eine Vorlage freuen. Ich bin Friseurin und habe von sowas leider gar keine Ahnung. 🙁 Was muss ich beachten, wie muss das aussehen? Bitte dringend um Hilfe.
Danke und liebe Grüße,
Jessica
Vorlage zur Kündigung des Mietverhältnisses
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit kündige ich meinen mit Ihnen beschlossenen Mietvertrag vom _______________ für die Wohnung in der Musterstraße, Musternummer, Musterpostleitzahl, Musteretage unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Frist von drei Monaten rechtzeitig zum _______________.
Hinsichtlich der eventuellen Besichtigungstermine anlässlich der zukünftigen Mieter, bitte ich Sie mich rechtzeitig darüber schriftlich oder telefonisch zu benachrichtigen.
Mit dem Wirksamwerden der Kündigung des bestehenden Mietvertrages erlischt die Ihnen erteilte Einzugsermächtigung der monatlichen Miete von meinem Konto.
Die hinterlegte Mietkaution überweisen Sie bitte an:
Kontoinhaber: ____________________
Kontonummer: ____________________
BLZ: ________________
Bankinstitut: __________________
Zudem bitte ich Sie um eine schriftliche Kündigungsbestätigung mit Nennung des Endes der Mietdauer und unter Angabe eines Termins sowohl für die Wohnungsübergabe als auch der Kautionszahlung, samt einer Anfertigung eines Übergabeprotokolls.
Zum Zeitpunkt der Wohnungsübergabe werde ich Ihnen die Wohnung ordnungsgemäß übergeben.
Ich danke Ihnen schon einmal im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen,
Mustername
Sie können sich auch gerne bzgl. der einzelnen Punkte, die bei einer Kündigung beachtet werden sollten, folgenden Beitrag lesen – falls Interesse aus Ihrer Seite bestehen sollte:
Oft gestellte Fragen zum Thema Mietkaution
Wir haben viele verschieden Anfrage im Bereich Mietrecht zum Thema Mietkaution erhalten. Wir haben die am häufigsten gestellten Fragen gruppiert und beantwortet!
Wie bekomme ich meine Kaution zurück?
Die Überweisung der Kaution muss der Vermieter ohne Aufforderungen machen.
Falls es jedoch nach sechs Monaten immer noch nicht zur Auszahlung gekommen ist, sollten Sie den Vermieter schriftlich ermahnen.
Wie lange hat der Vermieter Zeit die Kaution zurück zu zahlen?
Der Vermieter hat in der Regel 3 bis 6 Monate Zeit seine Ansprüche gegenüber dem Mieter geltend zu machen.
Falls spätestens nach sechs Monaten keine Ansprüche geltend gemacht worden sind so ist die Kaution direkt dem ursprünglichen Mieter auszubezahlen.
Wie formuliere ich die Kündigung meiner Wohnung?
In der Kündigung sollten Sie ihre persönlichen Angaben (Namen, Anschrift, Telefonnummer), Angeben zum Mietobjekt (Anschrift) und den Zeitpunkt der Kündigung angeben.
Bei welchen Schäden darf der Vermieter die Kaution einbehalten?
Der Mieter darf die Kaution einbehalten, wenn die Wohnung Mängel oder Schäden erlitten hat, welche vor der Anmietung nicht existiert haben.
Des Weiteren darf die Kaution einbehalten, wenn noch offene Forderungen gegenüber dem Mieter vorhanden sind.