Wie wird die Kündigungsfrist bei Mietverträgen berechnet? Was bedeutet die Karenzzeit? Und wird der Samstag mit berechnet oder nicht?
Die Karenzzeit oder auch Karenzfrist werden die ersten drei Tage des Monats genannt, die dem Mieter oder dem Vermieter als der späteste Zeitraum genannt werden, noch kündigen zu dürfen.
Innerhalb der ersten drei Tage eines Monats muss jedoch die Kündigung dem Mieter oder beim Vermieter schon zugegangen ist. Was so viel bedeuten soll wie, dass dieser die Kündigung erhalten hat und davon Kenntnis erlangen dürfte.
Bei der Berechnung der Kündigungsfrist eines Wohnraummietverhältnisses ist der Samstag als Werktag mitzuzählen. Wenn jedoch der letzte Tag der Karenzfrist auf einen Samstag fallen sollte, so ist der Samstag nicht als Werktag anzusehen und die Kündigungsfrist verschiebt sich von Samstag auf den nächsten Werktag dem Montag. Nähere Informationen ist aus dem Urteil des BGH vom 27. April 2005 mit dem Aktenzeichen: VIII ZR 206/04 zu entnehmen (http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&nr=32907&pos=0&anz=1).
Beispiel:
Wenn der Beginn der Karenzzeit auf einen Samstag liegt wie der 1.12.2012. Dann beginnt die Karenzfrist auch am Samstag, der als Werktag anzusehen ist. Der 2.12.2012 liegt als der zweite Tag im Monat auf einem Sonntag (kein Werktag), wodurch sich dieser auf den Montag, den 3.12.2012 verschiebt. Der dritte Werktag des Monats ist dann der Dienstag, der 4.12.2012 – an diesem Tag muss auch spätestens die Kündigung beim Mieter oder Vermieter zugegangen sein.
Beispiel:
Wenn der Beginn der Karenzzeit auf einem Donnertag liegt wie der 1.8.2013. Ist der zweite Tag der Karenzzeit der Freitag, der 2.8.2013. Der dritte und der letzte Tag der Karenzzeit fällt auf einen Samstag, den 3.8.2013. Dieser Samstag ist nicht als Werktag anzusehen, weil eben der letzte Tag der Karenzzeit auf diesen fällt. Bei diesem Beispiel verschiebt sich das Ende der Karenzzeit auf den nächsten Werktag, folglich dem Montag, den 5.8.2013.
Wie wird die Kündigungsfrist bei Mietverträgen berechnet?
Je nachdem, ob Sie Vermieter oder Mieter sind, haben Sie andere Kündigungsfristen zu beachten. Der Mieter kann sein Mietverhältnis 3 Monate zuvor kündigen – es sei denn aus dem Mietvertrag ist etwas anderes ersichtlich. Dann gilt dieser.
Der Vermieter kann abhängig von der Mietdauer seines Mieters entweder drei, sechs oder neun Monate zuvor kündigen.
Das Gesetz sagt in § 573 c BGB (http://dejure.org/gesetze/BGB/573c.html), dass die Kündigung spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats zum Ablauf des übernächsten Monats zulässig ist.
Zu Erleichterung des Geschriebenen wurde eine Tabelle eingefügt, die aufzeigen soll, wie es sich mit der Einhaltung der gesetzlichen Frist verhält, wenn die Kündigung in den jeweiligen Monaten zugegangen ist.
Kündigung seitens des Mieters – Kündigungsfrist Wohnung Rechner
Zugang der Kündigung bis zum 3. Werktag des Monats (Samstag ist auch ein Werktag – etwas anderes gilt, wenn der letzte Tag der Karenzzeit auf diesen fällt – dann ist dieser nicht als Werktag anzusehen) | Mietdauer irrelevant – unter Einhaltung der gesetzlichen Frist erfolgt die Kündigung zum |
Januar | 31.03. |
Februar | 30.04. |
März | 31.05. |
April | 30.06. |
Mai | 31.07. |
Juni | 31.08. |
Juli | 30.09. |
August | 31.10. |
September | 30.11. |
Oktober | 31.12. |
November | 31.01. |
Dezember | 28.(29.).2. |
Kündigung durch den Vermieter
Zugang der Kündigung bis zum 3. Werktag des Monats | Mietdauer unter 5 Jahre – unter Einhaltung der gesetzlichen Frist erfolgt die Kündigung zum | Mietdauer zwischen 5 und 8 Jahren – unter Einhaltung der gesetzlichen Frist erfolgt die Kündigung zum | Mietdauer mehr als 8 Jahre – unter Einhaltung der gesetzlichen Frist erfolgt die Kündigung zum |
Januar | 31.03. | 30.06. | 30.09. |
Februar | 30.04. | 31.07. | 31.10. |
März | 31.05. | 31.08 | 30.11. |
April | 30.06. | 30.09 | 31.12. |
Mai | 31.07. | 31.10. | 31.01. |
Juni | 31.08. | 30.11. | 28.(29.)02. |
Juli | 30.09. | 31.12. | 31.03 |
August | 31.10. | 31.01. | 30.04. |
September | 30.11. | 28.(29.)02. | 31.05. |
Oktober | 31.12. | 31.03. | 30.06. |
November | 31.01. | 30.04. | 31.07. |
Dezember | 28.(29.).2. | 31.05. | 31.08. |